Elternarbeit
Hand in Hand mit Ihnen
Grundvoraussetzung für eine pädagogisch wertvolle Arbeit ist eine ständige, intensive Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte und Elternhaus.
Aufnahme:
Die Aufnahme der Kinder in die Gruppe wird mit jeder Familie individuell vorbereitet. Wir führen dazu vor der Aufnahme eines jeden Kindes mit den Familien ein Aufnahmegespräch, damit wir das jeweilige Kind gut kennenlernen. Dabei bespricht die Gruppenleitung mit den Eltern, wie die Aufnahme erfolgen soll und welche Erfahrung das Kind mit der Trennung von Eltern hat. Die Kinder sollen die Mitarbeiter kennen lernen, in der nächsten Phase Sicherheit gewinnen, um so Vertrauen zum pädagogischen Personal aufbauen zu können.
Tür- und Angelgespräche:
Auch ein kurzer Austausch in Form von Tür-und Angelgesprächen ist uns in der Arbeit mit den Eltern wichtig. Eltern können mit kleinen Anliegen jederzeit zu uns kommen. Für Gespräche, die mehr Zeit benötigen, können immer Termine mit der Gruppenleitung ausgemacht werden. Entwicklungsgespräch: Wir legen Wert darauf, dass jede Familie mindestens einmal im Jahr zu einem Entwicklungsgespräch in die Kindertagesstätte kommt. Dabei besprechen wir die Entwicklung des Kindes. Eltern und pädagogisches Personal bereiten sich schriftlich auf das Gespräch vor.
Leseeltern:
Wir bieten monatliche Termine an, an denen Eltern vormittags zum Vorlesen in die Gruppen können.
Elternabend/Elternstammtisch:
Das Kindertagesstättenteam bietet zusammen mit dem Elternbeirat Elternabende zu bestimmten Themen an, die Eltern interessieren. Außerdem werden Elternstammtische für alle Familien angeboten, die ca. viermal pro Jahr stattfinden.
Feste:
Wir legen Wert darauf im Kindertagesstättenjahr auch Feste zusammen mit den Eltern zu feiern.
Elternbeirat:
Zu Beginn eines jeden Kindertagesstättenjahres wird der Elternbeirat gewählt. In jeder Gruppe können maximal zwei Elternbeiräte gewählt werden. Der Elternbeirat vertritt Belange der Eltern gegenüber dem Kindertagesstättenteam.
...