Zum Inhalt springen
Schwerpunkte

Das Ziel unserer pädagogischen Arbeit, das sowohl auf unserem Leitbild sowie auf den Anforderungen der gesetzlichen Grundlagen fundiert, ist:

Das Kind in seiner persönlichen und sozialen Entwicklung zu unterstützen, zu begleiten und zu fördern und ihm seine eignen Lernprozesse bewusst und verständlich zu machen.

Die Ziele unserer pädagogischen Arbeit versuchen wir in verschiedenen Schwerpunkten dem Spiel, der Kreativität, der Bewegung, der Sprache und der religösen Bildung umzusetzen und zu erreichen.

Diese werden wiederum von weiteren Bereichen (z.B. dem Mathematischen-. Naturwissenschaftlichen- und Technischenbereich, usw.) begleitet und ergänzt. Je nach Situation und Gruppe kommen diese unterschiedlich stark zum Tragen.

In einigen Auszügen stellen wir ein paar Punkte etwas genauer vor:

Das Spiel
In keinem anderen Bereich haben die Kinder so viele Möglichkeiten ihre eigene Persönlichkeit z entwickeln und auch den Umgang mit anderen Kindern zu lernen, wie im freien Spiel.

Durch das eigene aktive Tun lernen die Kinder in ihren individuellen Reife- und Entwicklungsschritten ihre Welt zu begreifen. Sie entwickeln körperliche und kommunikative Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Im Spiel entdecken die Kinder ihre Umwelt und lernen diese durch das Beobachten, Erforschen, Wahrnehmen, Ausprobieren und Experimentieren besser kennen und verstehen.

Dabei ist es wichtig ihnen verschiedene „Spielorte“ und Materialien zur Verfügung zu stellen.

Deshalb dürfen sich die Kinder in unserem Haus frei bewegen und ihren Spielort selbst bestimmen. Wir versuchen ihnen dabei möglichst unterschiedliche und vielseitige Materialien zur Verfügung zu stellen und diese durch gezielte Beobachtung auch immer wieder zu verändern.

Die Kreativität
In einer Umgebung mit verschiedenen Möglichkeiten werden die Kinder auf natürliche Weise motiviert, die Gestalter und Schöpfer ihres eigenen Lernens zu werden.

Entscheidend ist das eigene Tun durch Ausprobieren, experimentieren, Erfahrungen sammeln, neue Bereiche erschließen und eigene Ideen umzusetzen und nicht das sichtbare Endprodukt!

Ob mit Pinsel und Farbe, Ton und Sand oder einfach nur mit Legematerialien der Phantasie der Kinder sind hier keine Grenzen gesetzt!

Die Bewegung
Die Bewegung ist das Grundbedürfnis eines jeden Kindes.

Eine ganzheitliche und gesunde Entwicklung ohne Bewegung ist nicht möglich!

Deshalb legen wir besonderen Wert darauf diesem Bedürfnis der Kinder gerecht zu werden. Durch vielfältige Möglichkeiten im und um das Haus können die Kinder in der Bewegung ihren Körper und ihre körperlichen Fähigkeiten entdecken, wahrnehmen und kennen lernen.

In selbständiger aber auch in gezielt angebotener Umsetzung der Bewegung, sammeln die Kinder unter anderem Erfahrungen mit Bewegungsarten, Räumlichkeit, Lage, Ausdauer und eigenen Grenzen.

Ob beim Fußballspielen oder Spielen mit großen Bällen im Bewegungsraum, beim Bäume klettern oder Balancieren über die Baumstämme im Garten oder beim Pferdespielen im Hausgang, findet jedes Kind seinen individuellen Bedürfnissen entsprechend Raum zur Bewegung.

Besonderen Wert legen wir darauf, dass die Kinder sowohl auf eigene Faust die Lust und Freude an der Bewegung entdecken und erfahren, jedoch auch gezielte Angebote wie z.B. bei Turnstunden, gemeinsamen Spiele im Bewegungsraum oder im Garten allen Kindern diese Lust und Freude vermittelt wird.

Die Sprache
Die stärkste Ausdrucksform in unserer Gesellschaft ist die Sprache und die Schrift.

Durch die Sprache können wir all unsere Gedanken, Wünsche, Bedürfnisse, Emotionen, usw. anderen Menschen mitteilen.

Besonders wichtig ist uns deshalb, die Kinder beim Erweitern, Verfeinern und Sensibilisieren ihrer Sprache, ihres Sprechens und ihrer Kommunikation zu unterstützen und zu fördern.

Hierzu ist eine sprach freundliche Atmosphäre von großer Bedeutung. Zeit haben für das Kind, ihm Zuhören, Räume und Materialien die zum Sprechen, Erzählen und Auseinandersetzen mit der Schrift anregen sind einige Beispiele dafür, auf die wir Wert legen.

Raum hierzu bieten z.B. unsere Leseecken, in denen die Kinder vielseitige Bücher betrachten können, täglich Bücher vorgelesen bekommen, die Kinder Geschichten frei erzählen, Vorgelesenes nach erzählen oder einfach nur über bestimmte Themen diskutiert und erzählt wird.

In erzähl runden beim Morgen- oder Abschlusskreis werden die Kinder ganz gezielt zum Sprechen und Erzählen angeregt und lernen hierbei wichtige Gesprächsregeln kennen.

Auch viele verschiedene Spielangebote im Alltag, in der Klein- und Großgruppe animieren die Kinder zum Sprechen und fördern sie in der Sprache und im Erlernen des Wortschatzes. (Zum Beispiel Brettspiele zur Sprachförderung, Silben Klatschspiele, Reim spiele, Buchstabenspiele, usw.)

Die religiöse Bildung
Als katholischer Kindergarten arbeiten wir nach den Wertvorstellungen des christlichen Glaubens.

Die Kinder erfahren von Gott als Schöpfer und tragendem Grund allen Lebens. Sie erfahren sich selbst als einzigartigen und wertvollen Menschen, der als Geschöpf Gottes für sich selbst, seine Mitmenschen und seine Umwelt verantwortlich ist.

Offenheit, Toleranz, Achtung und Wertschätzung, Verzeihen und Vergeben, Glauben entwickeln und die Wichtigkeit am eigenen Dasein erkennen sind die Werte, die die Kinder selbst spüren, erleben, entfalten, entwickeln und aufbauen sollen.

Durch das Feiern der christlichen Feste wie z. B. Erntedank, Weihnachten und Ostern aber auch durch das Hören und Erarbeiten verschiedener Erzählungen aus der Bibel oder das gemeinsame Feiern von Gottesdiensten möchten wir mit den Kindern den christlichen Glauben leben und erleben.

Auch das Singen von christlichen Liedern, das Tischgebet oder der Kerzenschein unserer Jesus Kerze, sind feste Rituale in unserem Tagesablauf.

Qoute Image